Unser Hörblog
Was Ihre Ohren beim Baden wirklich brauchen
Schwimmschutz: Was Ihre Ohren beim Baden wirklich brauchen
Wer gern in der Ostsee baden geht oder regelmäßig Wassersport betreibt, kennt das Gefühl, wenn Wasser zu tief in den Gehörgang eingedrungen ist. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern kann auch zu Entzündungen oder anderen Erkrankungen des Gehörgangs führen. Worauf Sie beim Baden achten müssen und wie Sie Ihre Ohren schützen können, verrät Ihnen der folgende Artikel.
WIESO SOLLTE MAN DAS GEHÖR VOR WASSER SCHÜTZEN?
Ganz grundsätzlich ist es natürlich gar nicht schlimm, etwas Wasser ins Ohr zu bekommen. Auch das Empfinden dabei ist von Mensch zu Mensch ganz unterschiedlich. Schwierig wird es nur, wenn das Wasser zu tief in den Gehörgang eindringt und eventuell nicht mehr von allein aus dem Ohr herauslaufen kann. Dann kann es zu Infektionen oder Hörproblemen kommen. Ebenso kann Ohrenschmalz aufquellen, wodurch das Ohr mit der Zeit verstopft. Beim Duschen also lieber kein Wasser ins Ohr laufen lassen, sondern die Ohrmuschel mit einem angefeuchtetem Tuch oder Waschlappen reinigen.
Am meisten sind Kinder von der Thematik betroffen, denn nach häufigen Mittelohrerkrankungen im Kindergarten- oder Grundschulalter werden oft so genannte Paukenröhrchen ins Trommelfell eingesetzt, um z.B. weiteren Entzündungen vorzubeugen. Dann darf das Kind auf keinen Fall ohne Schwimmschutz baden gehen, denn wenn nun Wasser ins Mittelohr gelangt, kann es zu weiteren Infektionen, aber auch zu Schwindelanfällen, kommen. Dadurch dass der Gehörgang von Kindern noch ein wenig anders beschaffen ist, neigen sie eher dazu, das Wasser nach dem Baden im Gehörgang bleibt. Das kann durch Schwimmschutz vermieden werden.
Erwachsene, die viel im kalten Wasser, wie im Ostseewasser, schwimmen gehen, sollten auch besonders auf ihre Ohren achten. Das kalte Wasser regt das Knorpelwachstum im Gehörgang an. Das sollte vermieden werden, da sich dadurch mit den Jahren schmerzhafte Wucherungen entwickeln können. Auch hier empfehle ich klar das Tragen von Schwimmschutz.
WELCHEN SCHWIMMSCHUTZ GIBT ES?
Individueller Schwimmschutz wird maßgefertigt, sitzt sehr gut und kann beim Schwimmen oder wilden Plantschen nicht aus dem Ohr fallen. Neben individuellem gibt es auch universellen Schwimmschutz, der kostengünstiger ist. Hierbei wäre es wichtig, sich vom Hörakustiker gut beraten zu lassen, damit die Größe stimmt und der Schutz nicht aus dem Ohr fällt. Im besten Fall sollte dieser nicht nur wieder verwendbar sein, sondern auch einen Filter besitzen, der den Druckausgleich beim Tauchen erleichtert. Ebenso können Sie bei Baltic Akustik Schwimmschutz erhalten, der auf dem Wasser schwimmt und deshalb nicht so leicht verloren geht.
Ein Tipp: Bei Kindern, die regelmäßig Schulschwimmunterricht oder ein Paukenröhrchen haben, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nach Vorlage eines Rezeptes des HNO-Arztes die Kosten für die Fertigung.